Unser Trainingsangebote umfassen Fährte, Unterordnung und Schutzdienst für den Dobermannverein Abt. Heilbronn in Württemberg.
Schutzhundesport ist eine faszinierende und anspruchsvolle Hundesportart, die ursprünglich aus der Arbeit mit Gebrauchshunden entstanden ist. Ziel dieser Sportart ist es, die natürlichen Fähigkeiten eines Hundes zu fördern und zu kontrollieren, während gleichzeitig eine enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer aufgebaut wird. Zu den typischen Bereichen des Schutzhundesports gehören Gehorsam, Fährtenarbeit und Schutzdienst, wobei der Fokus immer auf einem ausgewogenen Training und einer artgerechten Förderung liegt. Diese Sportart erfordert viel Engagement, Geduld und Fachwissen, ist jedoch für Hund und Halter gleichermaßen erfüllend und bereichernd.

Fährte
Die Fährtenausbildung ist ein essenzieller Bestandteil des Schutzhundesports und fordert sowohl den Hund als auch seinen Hundeführer gleichermaßen. Gemäß der gültigen Prüfungsordnung wird der Hund darauf trainiert, spezifische Spuren präzise und konzentriert zu verfolgen. Dabei kommt es nicht nur auf eine feine Nasenarbeit an, sondern auch auf Geduld, Ausdauer und Disziplin. Die Ausbildung beginnt meist mit kurzen, simplen Fährten, die schrittweise an Länge und Schwierigkeitsgrad zunehmen, um den Hund optimal auf Prüfungen vorzubereiten. Ziel ist es, dass der Hund die Spur exakt ausarbeitet und dabei Gegenstände sicher und zuverlässig anzeigt. Mit der richtigen Herangehensweise, viel Geduld und regelmäßigen Trainingseinheiten kann jedes Team die anspruchsvollen Anforderungen der Prüfungsordnung meistern und dabei die besondere Bindung zwischen Hund und Mensch stärken.
Unser Training bietet eine umfassende und professionelle Ausbildung.
- Arbeitstauglichkeit verbessern
- Effektive Spurensuche
- Hochwertiges Training

Unterordnung
Die Unterordnung im Schutzhundesport ist ein zentraler Bestandteil, der nach der gültigen Prüfungsordnung durchgeführt wird. Sie bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer und stellt sicher, dass der Hund gehorsam, aufmerksam und kontrollierbar ist. Dabei werden verschiedene Übungen wie Fußarbeit, Sitz, Platz, Steh sowie das Bringen eines Apportels oder das Vorauslaufen geprüft. Ziel ist es, die präzise Ausführung der Kommandos und die harmonische Teamarbeit zu bewerten. Die Prüfungsordnung definiert klare Richtlinien, nach denen diese Übungen bewertet werden, um Fairness und Einheitlichkeit zu gewährleisten. Perfekte Unterordnung erfordert Geduld, Training und eine enge Bindung zwischen Mensch und Hund, die im Schutzhundesport essenziell ist.
Wir legen Wert auf die Freude an der Ausbildung und fördern das individuelle Potential jedes Hundes.
- Gehorsam stärken
- Alltagstauglich
- Umfassende Ausbildung

Schutzdienst
Der Schutzdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung von Diensthunden, insbesondere im Bereich des Hundesports oder der professionellen Hundearbeit, wie z. B. bei Polizei oder Sicherheitsdiensten. Dabei wird dem Hund beigebracht, auf Kommando gezielt zu agieren und eine Bedrohung zu stellen, ohne dabei unkontrolliert oder aggressiv zu handeln. Der Schutzdienst umfasst das Trainieren von Gehorsam, Selbstkontrolle und gezieltem Schutzverhalten. Wichtig ist hierbei, dass der Fokus auf einer verantwortungsvollen und tiergerechten Ausbildung liegt, bei der weder der Hund noch der Helfer gefährdet werden. Eine fachkundige Anleitung durch erfahrene Trainer und die Einhaltung tierschutzrechtlicher Vorgaben sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Schutzdienst effektiv und sicher durchgeführt wird.
Wir bereiten gezielt auf Prüfungen vor, um eine erfolgreiche Absolvierung zu gewährleisten.
- Gezieltes Training für den IPO Sport
- Verantwortungsvolle Tiergerechte Ausbildung
- Gehorsam und Selbstkontrolle
Erstelle deine eigene Website mit Webador